|
|||||
Teil des Projekts: KUNSTPROJEKT PETUELPARK |
|||||
Aribert von Ostrowski beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren mit dem Verhältnis der Medien Wort und Bild zueinander und verarbeitet Textfragmente ebenso wie Zeichen und Piktogramme. Während in unserer Arbeit die Tierdarstellungen einer Publikation des frühen 19. Jahrhunderts entnommen sind, sind die Schrifttypen dem berühmten „Hortus Eystettensis“ des Nürnberger Apothekers Basilius Besler entnommen. Dieses 1613 im Auftrag des Bischofs von Eichstätt publizierte Kompendium kann als das modernste Pflanzenbuch seiner Zeit gelten und symbolisiert den Wunsch des Menschen, die Natur zu ordnen, sie zu beherrschen oder zumindest zu verstehen. Doch diesem Wunsch nach Verständnis verschließt sich die Arbeit von Ostrowski vehement. Schrift und Bild sind gleichwertig angeordnet, sie ergänzen oder interpretieren sich aber gegenseitig nicht: Die Präsenz des Betrachters und die Gegenwart des Ortes werden konfrontiert mit den bruchstückhaften Verweisen in die Vergangenheit menschlicher Kulturgeschichte. Der Künstler stellt dem Betrachter eine Frage, verweigert ihm aber gleichzeitig die Antwort, denn – so fordert Aribert von Ostrowski ihn auf: „Erzähle die Geschichte selbst.“ Florian Matzner
Fotos:
Wolfi Stehle
|
![]() Erzähle die Geschichte selbst Pressebild zum Download / Abdruckrechte in Abstimmung mit QUIVID ![]() Aribert von Ostrowski Pressebild zum Download / Abdruckrechte in Abstimmung mit QUIVID |